Adresse:

Bexbacher Str. 64, 66424 Homburg

Telefon:

+49 (0) 6841 7006-0

E-mail Adresse:

hom.info[at]eh-bau.de

Datenschutzerklärung Kunden, Lieferanten, Interessenten

A.   Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

Ehrhardt + Hellmann Bauunternehmung GmbH
Bexbacher Str. 64, 66424 Homburg

Vertreten durch:

Dipl.-Ing. Christian Ehrhardt
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Ehrhardt

Telefon:+49 (0) 6841 7006-0
Telefax:    +49 (0) 6841 7006-55

E-Mail:     hom.info@eh-bau.de

(im Folgenden als Ehrhardt + Hellmann bezeichnet).

 

Die bei der verantwortlichen Stelle zum Datenschutzbeauftragten bestellte Person erreichen Sie unter:

datenschutz@eh-bau.de

Telefon: +49 (0) 6841 9816-0
Telefax: +49 (0) 6841 9816-29

Zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

B.   Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen von Kunden- und Lieferantenbeziehungen, soweit dies für den Abschluss, die Durchführung oder Vorbereitung eines Vertrags erforderlich ist. Die einschlägige Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, insofern Ehrhardt + Hellmann Verarbeitungsvorgänge durchführt, bei denen sie eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt ebenso für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa im Fall von Kunden-, Lieferanten- oder Interessentenanfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Zusätzlich können Verarbeitungsvorgänge auf der Erlaubnisgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Dies ist bei Verarbeitungsvorgängen möglich, bei denen die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Ehrhardt + Hellmann oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder einer vergleichbaren Kommunikationsorganisation gespeichert werden.

C.   Verarbeitete Kategorien personenbezogener Daten

Ehrhardt + Hellmann verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Vertragsbeziehung stehen. Dies gilt ebenso für die Daten von Interessenten, welche hinsichtlich möglicher Leistung durch Ehrhardt + Hellmann informiert werden. Hinsichtlich der Kategorien von personenbezogenen Daten kann es sich um allgemeine Informationen (beispielsweise Name, Anschrift und Kontaktdaten), vertragsbezogene Kommunikation oder um die bisherige Vertragshistorie handeln.

D.  Quellen der Verarbeiteten Daten

In der Regel werden die Daten direkt bei Ihnen erhoben. Dies geschieht etwa, indem Sie uns Ihre Visitenkarte übergeben oder ihre Namen und Kontaktdaten gegenüber uns angeben. Eine indirekte Erhebung liegt in den Fällen vor, in denen uns die personenbezogenen Daten von Kunden oder Lieferanten durch Dritte übermittelt werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Ansprechpartner bei einem Unternehmen, welches unser Kunde oder Lieferant ist, durch das Unternehmen benannt wird. In Einzelfällen können auch von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeitet werden, wie sie sich beispielsweise über ein Profil aus beruflichen sozialen Medien oder der Unternehmenswebseite abrufen lassen.

E.   Kategorien von Empfängern

Ehrhardt + Hellmann kann Ihre personenbezogenen Daten an mit ihr verbundene Unternehmen im Sinne des Art. 4 Nr. 19 DSGVO übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter der oben dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet, dies insbesondere durch Hostprovider oder Anbieter von CRM-Systemen.

Innerhalb der Organisation von Ehrhardt + Hellmann werden Ihre Daten an den Vertrieb und die mit der Abwicklung der Vertragsbeziehung betrauten Abteilungen weitergeleitet.

F.    Löschung Ihrer Daten

Ehrhardt + Hellmann speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies im Sinne des Gesetzes erforderlich ist oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Inaktive Kunden-, Lieferanten- oder Interessenten-Konten werden regelmäßig im System gelöscht. Sofern eine Löschung der Datenbestände aufgrund entgegenstehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht möglich ist, werden die Daten gesperrt. Die Sperrung kann in einer ersten Stufe auch mittels Arbeitsanweisungen erfolgen, welche den Zugriff und die Verwendung der Daten durch Mitarbeiter untersagen.

G.  Übermittlung in ein Drittland

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

H.  Welche Rechte haben Sie?

Als Kunde oder Lieferant haben Sie je nach der Situation im Einzelfall folgende Rechte, zu deren Ausübung Sie Ehrhardt + Hellmann oder den Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren können:

Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei Ehrhardt + Hellmann verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ein.

Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von Ehrhardt + Hellmann unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Widerspruchsrecht: Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, Ehrhardt + Hellmann kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerrufsrecht: Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von Ehrhardt + Hellmann zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und Ehrhardt + Hellmann ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von Ehrhardt + Hellmann die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
  • Ehrhardt + Hellmann die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.
  • Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
  • Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Beschwerderecht: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können sich auch an den Datenschutzbeauftragten von Ehrhardt + Hellmann wenden. Diesen erreichen Sie unter:

datenschutz@eh-bau.de

Telefon: +49 (0) 6841 9816-0
Telefax: +49 (0) 6841 9816-29

I.     Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, werden wir kein Vertragsverhältnis mit Ihnen eingehen. Sofern noch kein Vertrag geschlossen wurde, folgen wir dem Grundsatz, nur möglichst wenige Daten zu erheben. Gleichwohl ist ein Mindestmaß an Kontaktdaten notwendig, um Ihnen gewünschte Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen liefern zu können und unsere Leistung erbringen zu können.

J.     Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.